Beitragseinreichung
Wissenschaftliche Beiträge
Unter dieser Rubrik können Originalbeiträge eingereicht werden, die sich empirisch, theoretisch oder method(olog)isch tiefergehend mit einem Themenbereich auseinandersetzen. Sie sollen an bestehende Forschungsarbeiten anknüpfen, bisherige Forschungslücken identifizieren und durch eigene empirische Ergebnisse, theoretische und/oder method(olog)ische Überlegungen einen Beitrag zum wissenschaftlichen Fachdiskurs leisten. Eingereichte Beiträge durchlaufen nach einer ersten positiven Prüfung durch die Herausgeber*innen das Peer-Review-Verfahren. Der Umfang beträgt max. 50.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen, Zusammenfassung und Literaturverzeichnis).
Diskussionsbeiträge
Unter dieser Rubrik besteht die Möglichkeit, entweder in Form eines kurzen Kommentars auf bereits in der Zeitschrift erschienene Beiträge kritisch und/oder würdigend zu reagieren oder spezifische Stränge in der Fachdiskussion aufzugreifen und argumentativ weiterzuentwickeln. Hierdurch können etwa versandete Debatten revitalisiert sowie neue angestossen werden. Eingereichte Beiträge werden in Absprache mit den Herausgeber*innen veröffentlicht. Veröffentlicht werden lediglich solche Kommentare und Diskussionsbeiträge, die sich auf wissenschaftliche bzw. fachliche Analysen, Positionen und Debatten beziehen, die dem thematischen Fokus der Zeitschrift entsprechen. Der Umfang beträgt max. 15.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen, Zusammenfassung und Literaturverzeichnis).
Rezensionen
Unter dieser Rubrik kann auf neue Publikationen, die einschlägig für das breite thematische Feld der Sozialisationsforschung sind, aufmerksam gemacht werden. Rezensionen sollen über eine rein zusammenfassende Darstellung hinausgehen und eine kritisch-würdigende Einordnung des jeweiligen Werkes versuchen. Rezensionen können dann veröffentlicht werden, wenn sie sich auf wissenschaftliche Publikationen bzw. Fachveranstaltungen beziehen, die dem thematischen Fokus der Zeitschrift entsprechen. Der Umfang beträgt max. 8.000 Zeichen.
Tagungsberichte
Unter dieser Rubrik kann über einschlägige Fachveranstaltungen wie Tagungen und Konferenzen berichtet werden, um der weiteren Fachöffentlichkeit Einblicke in dort vorgestellte Forschungsarbeiten und damit verbundene Diskussionen zu bieten. Tagungsberichte werden dann veröffentlicht, wenn sie sich auf Fachveranstaltungen beziehen, die dem thematischen Fokus der Zeitschrift entsprechen. Der Umfang beträgt max. 8.000 Zeichen.
Copyright-Vermerk
Die Autor*innen bleiben Inhaber*innen sämtlicher Rechte an ihrem Text. Für eine weitere Verwendung/Veröffentlichung ihrer in GISo erschienenen Beiträge müssen Autor*innen keine Genehmigungen einholen.
Die Autor*innen geben ihr Einverständnis, dass der Text in einer online-Version ins Internet gestellt wird. Sie räumen der Redaktion die diesbezüglichen Rechte (Creative Commons, CC BY-NC-ND 4.0) durch Zeichnung eines von der Redaktion separat zugestellten Vertrags ein. In dieser Publikationsvereinbarung bestätigen Sie als Autor*in auch, dass es sich bei Ihrem Text um einen noch nicht andernorts veröffentlichten Originalbeitrag handelt.
Die Redaktion bittet die Autor*innen daher, für jeden zur Publikation angenommenen Text eine Publikationsvereinbarung mit dem Titel des betreffenden Textes versehen und unterzeichnet an info@giso-journal.ch zuzustellen.
Schutz personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten (Namen und Emailadressen) werden ausschliesslich für die angegebenen Zwecke dieser Zeitschrift verwendet und werden nicht an Dritte weitergegeben.