„Alles, was wir wollen, das geht durch Bildung.“

Dimensionen des Handelns Geflüchteter

Autor/innen

  • Helena Deiß EDUCULT

DOI:

https://doi.org/10.26043/GISo.2022.2.5

Schlagwörter:

Bildungsprozesse, Agency, Zeitlichkeit, junge Geflüchtete, männliche Geflüchtete, soziale Ungleichheit, Flucht, Migrationsgesellschaft

Abstract

Die Bildungserfahrungen junger Geflüchteter stehen in engem Wechselverhältnis mit den Möglichkeiten ihres Handelns. In diesem Beitrag werden die Perspektiven männlicher Geflüchteter auf ihre Lebens- und Bildungsbedingungen in der Migrationsgesellschaft dargestellt. Ziel ist es, die Erfahrungen und Handlungsfähigkeiten der jungen Erwachsenen in der Lebens- und Bildungswelt zu rekonstruieren. Relevant ist hierfür die Dimension der Zeit. Anhand der Ergebnisse einer abgeschlossenen Masterarbeit konnten drei verschiedene zeitliche Dimensionen von Handlungsfähigkeit analysiert werden: die aktive Handlungsorientierung, die Verschiebung sowie die resignierende Haltung, die junge Geflüchtete aufgrund ihres Erlebens in der Migrationsgesellschaft entfalten (können). Die zwei Dimensionen „aktive Handlungsorientierung“ und „Resignation“ können als einander entgegengesetzte Pole betrachtet werden. Zusammen mit dem hybriden Moment der Verschiebung bilden die drei verschiedenen Stadien eine zeitliche Abfolge, in der sich die Haltungen auf Basis der Erfahrungen der Subjekte entwickeln können.

Autor*innenbiografie

  • Helena Deiß, EDUCULT

    Helena Deiß studierte Bildungswissenschaft an der Universität Wien. Aktuell ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin bei EDUCULT – einem Verein an der Schnittstelle von Bildung, Kunst und Kultur. Zuvor war sie als Mitarbeiterin der Universität Wien in verschiedenen Projekten und Arbeitsbereichen des Instituts für Bildungswissenschaft und am Zentrum für Lehrer*innenbildung tätig. Zu ihren Schwerpunkten zählen kritische Migrations- & Fluchtforschung, Mehrsprachigkeit, Theorien sozialer Ungleichheit sowie Lebenslanges Lernen und Inklusive Pädagogik. Ihre Forschungsexpertise liegt vor allem im Bereich der qualitativen Sozialforschung. Helena Deiß ist zudem als externe Lehrende an der Universität Wien tätig.

Downloads

Veröffentlicht

2022-12-22

Ausgabe

Rubrik

Freie wissenschaftliche Beiträge

Zitationsvorschlag

Deiß, Helena (2022): „Alles, was wir wollen, das geht durch Bildung.“: Dimensionen des Handelns Geflüchteter. In: Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 3 (2). doi:10.26043/GISo.2022.2.5.